Seminare

Folgende Seminare biete ich als interne Weiterbildungsveranstaltungen für interessierte Organisationen an:

Basisseminar: 15-20 TN, 3 Tage
1. Tag: Einführung in die Ideenwelt der Systemtheorie
2. Tag: Strategien zum Umgang mit komplexen Situationen
3. Tag: Bearbeitung von Fallbeispielen/Übungen

Vertiefungsseminar: 15-20 TN, 3 Tage
1. Tag: Beobachtung – Selbstbeobachtung – Beobachtung 2. Ordnung
2. Tag: Kognition – Emotion – Konstruktion
3. Tag: Fallbeispiele und Übungen

Telefoncoaching zur systemischen Sicht- und Handlungsweise:
2 Std. pro Monat, für 10 Monate

Schriftliche Fallbearbeitung über ein Jahr (Fortsetzung sinnvoll)
Inkl. 6 Supervisionstage (8-10 TN) zur Führungstätigkeit und zur Fallarbeit

Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen

Methoden:
Inputs zum Thema Veränderungsmanagement:

  1. Grundsätzliches zum Thema Führen
  2. Gesetzmäßigkeiten bei Veränderungen
  3. Gefahren bei Veränderungsprozessen
  4. Mitarbeitermotivation erhalten

Bearbeitung von Fallbeispielen der Teilnehmer:

  1. Die Teilnehmer diskutieren und lernen anhand von konkreten Beispielen
  2. Durch welche Veränderung in der Führung wird die Veränderung der Organisation erleichtert?

Kurzbeschreibung:

Mitarbeiterführung im Spannungsfeld zwischen Organisationszielen und Mitarbeiterorientierung ist an sich schon eine große Herausforderung. Das Führen durch Veränderungsprozesse erfordert aber von Führungskräften darüber hinaus zusätzliches Fachwissen und empathisches Fingerspitzengefühl.
Wenn Veränderungen bevorstehen geht es auch um die Wertschätzung des Bisherigen, das Loslassen und das Einlassen auf Neues. Zu diesen Verarbeitungsschritten kann man Mitarbeitende nicht zwingen, wenn diese aber nicht passieren, dann wirken offene Fragen fehlende Anpassungsschritte noch lange als Sand im Getriebe der Organisation nach und behindern Effizienz und Qualität der Leistung.

  • Worauf ist von Führungskräften daher zu achten?
  • Wie verhalten sich Menschen, wenn in einer Organisation Veränderungen bevorstehen?
  • Wie können Führungskräfte den zu erwartenden Reaktionen am besten begegnen, damit Mitarbeitende die Führungskraft auch in diesem Zusammenhang als unterstützend erleben?
  • Was sind die Fallen, die eine Führungskraft in diesem Zusammenhang jedenfalls vermeiden sollte?

In dem Seminar soll Fachwissen zum Thema Veränderungsmanagement in Verbindung mit konkreten Fallbeispielen vermittelt werden mit dem Ziel, dass Führungskräfte anstehende Veränderungsprozesse ganz bewusst und optimal steuern können.

Dauer:
2 Tage im Block
Je 1 Tag Follow-up nach 3 und nach 6 Monaten

Ein Großteil unseres beruflichen und privaten Lebens spielt sich in Organisationen ab. Wir benötigen Organisationen zur Bewältigung der komplexen Aufgaben unserer Gesellschaft. Und gesellschaftliche Veränderung funktioniert nur über Veränderung von Organisationen. Daher ist für jedwede Weiterentwicklung in allen Bereichen Organisationswissen und Kompetenz im Umgang mit Komplexität erforderlich.
Hat man das Wesen von Organisationen verstanden, dann ist es auch möglich, eine manchmal als mühsam und quälend empfundene Veränderungsaufgabe durchaus mit Spaß und positiver Dynamik zu gestalten. Und dieser Unterschied ist natürlich auch für die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten entscheidend.

Zielgruppe:
Führungskräfte, ProjektleiterInnen von betrieblichen Gesundheitsförderungsprojekten und Menschen, die ihre Organisation besser verstehen und einen Beitrag zur Weiterentwicklung leisten wollen

Ziel:
Basis für Organisationsentwicklung ist das Verständnis einer komplexen Organisation. Daher ist das vordringliche Ziel dieses Seminars, die Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns zu vermitteln.

Inhalte:

  • mechanistisches versus systemisches Paradigma
  • ein systemisches Verständnis von Organisation
  • systemische Steuerungs- und Führungsansätze
  • Zirkularität versus Linearität im Denken und Handeln
  • Strategien, Methoden und Instrumente der OE

Methoden:
Theorieinputs, Diskussionen, Gruppenübungen

Dauer:
2 Tage

Je flexibler eine Organisation in der Lage ist, sich an Veränderungen des Umfeldes anzupassen, desto erfolgreicher ist sie. Um eine Organisation für ein Veränderungsprojekt flexibel zu machen, bedarf es der Schaffung verschiedener Voraussetzungen, beispielsweise eine Kultur des Vertrauens, der Partizipation und ein Gefühl der Sicherheit und Vorhersehbarkeit für alle Beteiligten. Und vom salutogenetischen Ansatz wissen wir, dass genau diese Gefühlssituation uns dazu verhilft, gesundheitliche Belastungen besser zu bewältigen.

Zielgruppe:
Führungskräfte und LeiterInnen von betrieblichen Gesundheitsförderungsprojekten

Ziel:
Auf Basis des salutogenetischen Ansatzes soll ein Verständnis dafür entstehen, welche Rahmenbedingungen es in Organisationen braucht, damit Veränderungen nicht als gesundheitliche Belastung wirken.

Inhalte:

  • Die salutogenetische Sichtweise und ihre Bedeutung für Veränderungen
  • Organisationskultur, Wertschätzung & Beteiligung
  • Evolution statt Revolution in Organisationen
  • Vorbereitung von Veränderungsprozessen
  • Design- und Methodenkompetenz

Methoden:
Theorieinputs, Diskussionen, Gruppenübungen

Dauer:
1,5 Tage

Ein Großteil unseres beruflichen und privaten Lebens spielt sich in Organisationen ab. Wir benötigen Organisationen zur Bewältigung der komplexen Aufgaben unserer Gesellschaft.
Gesundheitsförderung setzt daher auch auf die gesundheitsfördernde Entwicklung und Gestaltung von Organisationen und auf entsprechende Methoden der Organisationsentwicklung. Für jedwede Weiterentwicklung ist dabei in erster Line die Kompetenz im Umgang mit Komplexität erforderlich. Hat man das Wesen von Organisationen verstanden, dann ist es auch möglich, eine manchmal als mühsam und quälend empfundene Veränderungsaufgabe durchaus mit Spaß und positiver Dynamik zu gestalten. Und dieser Unterschied ist natürlich auch für die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten entscheidend.

Zielgruppe:
Führungskräfte, ProjektleiterInnen von Gesundheitsförderungsprojekten und Menschen, die ihre Organisation besser verstehen und einen Beitrag zur Weiterentwicklung leisten wollen.

Ziel:
Basis für eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung ist das Verständnis von komplexen Organisationen. Daher ist das vordringliche Ziel dieses Seminars, die Grundlagen einer systemischen Organisationsentwicklung im Kontext von Gesundheitsförderung zu vermitteln.

Inhalte:
• mechanistisches versus systemisches Paradigma
• ein systemisches Verständnis von Organisation
• systemische Steuerungs- und Führungsansätze
• Organisationsentwicklung und Gesundheitsförderung
• Strategien, Methoden und Instrumente der OE

Methoden:
Theorieinputs, Diskussionen, Gruppenübungen